Landesbischof Christian Kopp zum 79. Todestag Dietrich Bonhoeffers:
Für mich ist Dietrich Bonhoeffer von meinen ersten Studientagen an ein Wegbegleiter. Widerstand und Ergebung war das erste Buch, dass ich mir im Studium … gekauft habe.
Er hatte in sich eine Hoffnung ohne Grenzen. Deswegen wird das Gedenkjahr 2025 unter diesem Motto stehen.
Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
An dieser Stelle finden Sie ein Video von www.youtube.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von www.youtube.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.
"Dass der Glaube eine Kraft ist, sich in der Gesellschaft zu engagieren, das kann man bei Bonhoeffer studieren. Konkret bedeutet es, gegen Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus einzutreten und sich für Nächstenliebe und Gerechtigkeit einzusetzen."
Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Anna Nicole Heinrich, Präses der Synode der EKD
An dieser Stelle finden Sie ein Video von youtu.be. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von youtu.be angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.
Bonhoeffer fordert mich, fordert uns heraus. Was sind unsere Antworten heute, in dieser Zeit? Erinnern ist für mich nicht nur abstraktes Bekunden, sondern muss immer mit Leben gefüllt werden. Bonhoeffers Worte fragen mich an, machen mir aber auch Mut. Wir dürfen Hoffnung haben. Wir können den Unterschied machen und es lohnt sich, für Dinge einzustehen - gerade dann, wenn Menschen ausgegrenzt, angegriffen oder bedroht werden."
Prof. Dr. Florian Höhne, Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft
An dieser Stelle finden Sie ein Video von youtube.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von youtube.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.
Er (Bonhoeffer) schreibt davon, wie Menschen Verantwortung übernehmen für die Schwächeren und wie es dabei darum geht, das relativ Bessere zu suchen, nicht das perfekt, absolut Gute. Nicht den Himmel auf Erden, sondern das relativ Bessere, das in der Situation Notwendige zu tun und so Verantwortung zu übernehmen und dann vertrauensvoll das Handeln Gott in die Hand zu legen.
Dr. Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
An dieser Stelle finden Sie ein Video von youtube.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von youtube.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.
Mich beeindruckt zutiefst seine Standfestigkeit in einer Zeit der Unterdrückung und sein unerschütterlicher Glaube. Besonders seine Fähigkeit, theologische Erkenntnisse in praktisches, politisches und ethisches Handeln zu übersetzen macht ihn zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit.
Dr. Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern