Die Strahlkraft der Glaubensgedanken von Dietrich Bonhoeffer ist es, die das ensemble nobiles inspirierte, ein Projekt von internationalem Format zur Ehrung des Theologen und Widerstandskämpfers zu konzipieren. Zur Aufführung kommt eine Dietrich-Bonhoeffer-Messe für großen gemischten Chor (Gewandhauschor Leipzig unter der Leitung von Gregor Meyer) und Männervokalquintett, die Komponisten aus Amerika, England, Deutschland, Australien und Neuseeland gemeinsam geschaffen haben.
Sonntag, 6. April 2025, 17.00 Uhr, Einlass 16.00 Uhr
Kirche St. Michael, Schulgasse 1, 92637 Weiden i.d. OPf
Karten an der Abendklasse und bei „OK ticket“
Weitere Informationen:
http://www.ensemblenobiles.de
Ein internationales Gemeinschaftswerk
„Dietrich B.“ setzt sich auf vielfältige Weise mit dem Leben und Wirken Dietrich Bonhoeffers auseinander – und das auf internationalem Gebiet. Durch die Zusammenarbeit von sechs Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt sowie der Aufführung des entstehenden Werks in Australien, Amerika, Großbritannien, Polen und Deutschland jeweils mit lokalen Chören hoffen wir die heute mehr denn je aktuelleren Gedanken des großen Theologen zu verbreiten.
Kooperationspartner sind die Internationale Bonhoeffer Gesellschaft, die Universität Leipzig und die Musikvermittlung des Gewandhauses zu Leipzig.
Die Komponisten David Hamilton, Matthew Harris, Sandra Milliken, Alec Roth und Manfred Schlenker komponierten jeweils eine Motette zu Texten Dietrich Bonhoeffers (u.a. aus den Gebeten für Gefangene von 1943). Dabei sind seine Texte unter anderem auch ins Englische und in Maori übertragen worden.
Die Motetten sind in einen Messablauf korrespondierend zu den Teilen des Ordinariums, die Paul Heller vertonte, eingefügt.
Die Komponisten
Sandra Milliken (Australien) | Alec Roth (Großbritannien) | David Hamilton (Neuseeland) | Matthew Harris (USA) | Manfred Schlenker (Deutschland) | Paul Heller (Deutschland)
Auf der gesamten Welt werden Dietrich Bonhoeffers Leben und Wirken geehrt. So gedenken beispielsweise die Evangelische Kirche in Deutschland, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika, die Church of England, die Church of Wales und die Episcopal Church jährlich am 9. April des herausragenden Theologen. Viele Schulen, Gemeindehäuser und Kirchen sind nach ihm benannt. An der Westwand des Westminster Abbey ist Bonhoeffer als eine von zehn Statuen als Märtyrer des 20. Jahrhunderts zu sehen.
Darüber hinaus haben viele Komponisten sich seiner Texte bedient. Besonders hervorzuheben ist hier die »Bonhoeffer-Motette« des Berliner Komponisten Manfred Schlenker, eine berührende Vertonung des Liedtextes »Von guten Mächten«, den der Theologe 1944 in seinem letzten Weihnachtsbrief niederschrieb.